Mittwoch, 8. Oktober 2025

PDF – das unsichtbare Fundament unserer digitalen Dokumente


Von der Entstehungsgeschichte über die technischen Tiefen bis zu den Fallstricken und der Zukunft eines unterschätzten Standards

Die unsichtbare Allgegenwart

Das Portable Document Format, kurz PDF, gehört zu den am weitesten verbreiteten Dateiformaten der Welt. Es begegnet uns in alltäglichen wie auch hochspezialisierten Situationen: Steuererklärungen, Bewerbungsschreiben, Rechnungen, Bedienungsanleitungen, Gerichtsurteile, wissenschaftliche Publikationen, technische Zeichnungen, Bauanträge, Verträge, Gesetzestexte, Schulungsunterlagen, digitale Tickets. Vom privaten Heimdrucker bis zum hoheitlichen Bundesanzeiger, nahezu jede Instanz der digitalen Informationsverarbeitung hat sich PDF als Endformat zunutze gemacht. Und doch bleibt das Format selbst häufig unsichtbar. Man sieht nur die Darstellung. Nicht die Struktur, nicht die Herkunft, nicht die Möglichkeiten und Schwächen.

Samstag, 13. September 2025

Unregular Verbs Trainer

Englische unregelmäßige Verben üben

Unregelmäßige englische Verben üben

Donnerstag, 21. August 2025

Wenn Wissen geht, geht Qualität

Wie man kritisches Systemwissen erhält, bevor es verschwindet

Die unsichtbare Gefahr

In vielen IT-Abteilungen ist Wissen kein dokumentierter, abrufbarer Bestandteil des Systems, sondern liegt in den Erfahrungen einzelner Personen verborgen. Was eine bestimmte Konfiguration wirklich bewirkt, warum ein bestimmter Parameter in der Pipeline auf einen speziellen Wert gesetzt wurde oder wieso ein bestimmter Workaround für ein uraltes System immer noch gebraucht wird – all das ist häufig nirgends nachzulesen. Man verlässt sich darauf, dass „es schon jemand weiß“. Meist ist das auch so. Bis dieser jemand geht.

Donnerstag, 31. Juli 2025

Code-Verfall als Architekturrisiko – Wie Software von Anfang an migrierbar und überlebensfähig gebaut werden muss

Kapitel 1: Der blinde Fleck in der Architektur

Moderne Softwareentwicklung ist getrieben von Geschwindigkeit, Time-to-Market, technologischem Wandel und kurzfristigem Nutzen. Architekturen werden geplant, um neue Features effizient umzusetzen, Anforderungen zu erfüllen, Infrastruktur zu integrieren und operative Komplexität zu beherrschen. Kaum Beachtung findet dabei eine zentrale Eigenschaft, die über die langfristige Existenzfähigkeit eines Softwaresystems entscheidet – seine Migrationsfähigkeit.

Dienstag, 4. März 2025

Judo Altersklassen Rechner 2025

Judo Altersklassen Rechner

Judo Altersklassen Rechner 2025 - NJV


Sonntag, 23. Februar 2025

Strukturelle Invarianz als Beweismittel für P ≠ NP - Ein neuartiger Ansatz im P-vs-NP-Problem


Während meines Studiums begann ich, mich intensiv mit dem P-vs-NP-Problem auseinanderzusetzen – einem der faszinierendsten und bislang ungelösten Rätsel der Informatik. Über mehrere Jahre hinweg verfolgte ich diesen Ansatz, entwickelte Hypothesen, sammelte experimentelle Daten und erarbeitete theoretische Beweise. Obwohl diese Ausarbeitung bereits einige Jahre alt ist, ist das Thema nach wie vor von höchster Aktualität und Bedeutung.

Aufgrund der anhaltenden Relevanz und der noch immer bestehenden Problematik habe ich mich nun entschlossen, meine Ergebnisse zu veröffentlichen. Ich hoffe, dass diese Arbeit als Inspiration für weiterführende Forschungen dient und dazu beiträgt, neue Denkansätze und methodische Perspektiven im Diskurs um das P-vs-NP-Problem zu eröffnen.

Donnerstag, 20. Februar 2025

Qualitätssicherung und Release Management in der agilen Softwareentwicklung


In der agilen Softwareentwicklung stehen Unternehmen vor der Herausforderung, kontinuierlich neue Funktionen und Verbesserungen in ihre Anwendungen zu integrieren, ohne dabei die Stabilität und Qualität der Software zu gefährden. Besonders anspruchsvoll ist dies, wenn die Software für mehrere Kunden bereitgestellt wird, die unterschiedliche Anforderungen und Update-Zyklen haben.

Dieser Artikel beschreibt ein praxiserprobtes, ganzheitliches Konzept zur Organisation der Qualitätssicherung (QA) und des Release Managements. Der Fokus liegt auf drei zentralen Bereichen:

  1. Organisatorische Abläufe: Effektive Zusammenarbeit zwischen Entwicklung, QA und Produktmanagement.
  2. Test-Setup: Strukturierte Teststrategie mit Automatisierung und manuellen Tests.
  3. Release-Management: Sicherstellung stabiler und transparenter Releases mit Versionierung, Kundeneinbindung und Rollback-Optionen.

Dieses Konzept ist flexibel und kann auf verschiedene Softwareprojekte und Unternehmensgrößen angepasst werden.

Mittwoch, 2. Oktober 2024

Erfolgreiche Einführung von SAFe 6.0 und Agile Release Trains: Ein 10-Punkte-Plan zur Transformation


Die Umstellung auf SAFe 6.0 und die Einführung des Agile Release Trains (ART) in einem Unternehmen sind oft komplexe Vorhaben, die mit Herausforderungen verbunden sind. Eine sorgfältige Planung und ein schrittweises Vorgehen sind entscheidend für den Erfolg. Der folgende 10-Punkte-Plan bietet eine wissenschaftlich fundierte und praxisorientierte Anleitung, um Teams erfolgreich auf die Arbeitsweise von Scrum und SAFe umzustellen.

Montag, 30. September 2024

Auszug aus Buch: Agile IT-Ausbildung: Scrum, KI und Gamification


Gerne möchte ich einen Auszug aus meinem Buch vorstellen, an dem ich zurzeit arbeite. Der Arbeitstitel lautet "Agile IT-Ausbildung: Scrum, KI und Gamification" und behandelt die Elemente Agilität, Künstliche Intelligenz und Gamification, wie der Titel schon verrät. In diesem Buch werden wir uns mit diesen drei Elementen und deren Einfluss auf die IT-Ausbildung und das Agile Coaching eingehend beschäftigen. Wir werden ihre Grundlagen, Prinzipien und Anwendungsbereiche untersuchen, um ein umfassendes Verständnis dieser Bereiche zu erlangen. Es soll nicht nur ein grundlegendes Verständnis für diese Themen bieten, sondern auch praktische Ratschläge und Handlungsempfehlungen für IT-Ausbilder und Agile Coaches, die bestrebt sind, ihre Kenntnisse und Fähigkeiten zu erweitern.

Viel Spaß beim Lesen!

Game Review: Euro Truck Simulator 2


After having Euro Truck Simulator 2 sitting in my library for what feels like forever, I finally gave in. For years, Steam kept nudging me, telling me I’d love it, but I ignored the signs. Well, now I've spent over 100 hours in just two weeks, and I’m kicking myself for not starting sooner. Seriously, it’s been 12 years and here I am, late to the party.